Die Musikschule der Slowakei wurde durch große Opernstars, wie Edita Gruber, Peter Dvorský und wie einst Lucia Popp war, bekannt.
Musik und Kunstreisen
MKR BB 4
Die Slowakei ist nach ihrer Fläche ein kleines Land. Es ist jedoch keine Phrase, wenn man es wegen der Buntheit ihrer Regionen „Europa im Kleinen“ nennt. Die Unterschiede zwischen den einzelnen Regionen im Landschaftsbild und im Klima sind auffallend groß. Sie äußern sich verständlicherweise auch in der Kultur.
Die Talkessel zwischen den Bergen im Norden der Slowakei lagen recht weit von den Zentren des pannonischen Donauraums (Ofen, Esztergom), wie auch vom Nordosten des Königreichs Ungarn (Košice, Spiš) entfernt, und so strahlt ihr Kulturerbe teilweise den Zauber der künstlerischen Peripherie aus. In prähistorischer Zeit war dem jedoch nicht so, davon zeugen Spuren und Funde von über hundert einstigen Burgstätten (aus der Zeit der Kelten, der Völkerwanderung und der Slawen), aus späterer Zeit blieben gotische Kirchen und Klöster, aber auch Burgen erhalten.
Interessant sind auch die Spuren einer besonderen politischen und gesellschaftlichen Situation, die ungefähr von 1550 bis 1770, also länger als zwei Jahrhunderte dauerte. Diese nördlichen Gespanschaften – Turiec, Liptov, Orava – lagen in großer Entfernung von Wiener Hof, dem Ausgangspunkt der Gegenreformation, und deswegen wurde toleriert, dass eine evangelische Elite – der Orava-Zweig der Familien Thurzo, Illesházy und andere Landedelleute die Herrschaft ausübten. Auf unserer Kulturreise werden wir an mehreren Orten auf Spuren dieses Segments vom Kulturerbe stoßen.
Diese Regionen sind jedoch vor allem wegen der Spuren ihrer Volkskultur, insbesondere der Volksbauweise, typisch. Dank der entlegenen Lage, der tiefen Wälder war diese Kultur noch vor fünfzig Jahren lebendig. Bereits die Romantiker des 19. Jahrhunderts (und ausländische Volkskundler) hielten dies für das „originellste slowakische Erbe“. In ihren Formen überlebten prähistorische Konstruktionen – allgemein an die Karpaten gebundene, aber auch Elemente aus dem Mittelalter und der Renaissance, in den nördlichsten Gebieten auch goralische Elemente (was die „Goralen“ für eine Ethnikum sind, erfahren wir unterwegs). Kultur und Landschaft dieser Regionen wurde zu einem wichtigen Thema in der modernen slowakischen Kunst.
Unsere Kulturreise durch die nördlichen Regionen der Slowakei bietet – bei gutem Wetter – auch Möglichkeiten für streckenweise Wanderungen. Man benötigt nur etwas Kondition und gutes Schuhwerk.
Neusohl ist eine der berühmten Bergbaustädte (wohlbekannt sind auch Kremnitz und Schemnitz), die im Mittelalter weitreichende Kontakte unterhielten, so dass es in Baukunst, bildender Kunst und Musik zu einem lebhaften kulturellen Austausch vor allem mit Nürnberg und Wien kam.
1. Tag
Nachmittag – Wien, Abfahrt
Banská Bystrica (Neusohl), Unterkunft, Abendessen
Besuch einer Opernvorstellung in der Staatsoper
Besuch einer Opernaufführung im Hof des Zvolener Schlosses
2. Tag
Špania Dolina – Besuch des weltbekannten Dorfes mit Bergbautradition
Sásová – Besichtigung der kleinen spätgotischen Kirche mit ihren einzigartigen mittelalterlichen Flügelaltären
Banská Bystrica (Neusohl) – Areal der Stadtburg mit Pfarrkirche, Museum, Galerie
Alt.: Kremnitz, Burgkirche - Orgelkonzert
Alt.: Kremnitz – Solokonzert eines Geigenvirtuosen in einem spätgotischen Haus
3. Tag
Banská Štiavnica (Schemnitz) – weltbekannte Bergbaustadt, Denkmalsbesichtigung das Alte und das Neue Schloss, Galerie, die spätgotische St. Katharinenkirche
Banská Štiavnica, das Kammerkonzert bringt Spätrenaissance-Werke aus Tanz-Sammelbüchern zu Gehör
Abend: Banská Bystrica, Konzertbesuch in der Staatsoper
4. Tag
Hronsek, hölzerne evangelische Artikularkirche - Besichtigung
Nitra (Neutra), Bischofssitz und Burg
Bratislava (Pressburg), Unterkunft
Alt.: Besuch einer Ballettaufführung im Slowakischen Nationaltheater
Alt.: Besuch eines Konzerts im Saal der Slowakischen Philharmonie
5. Tag
Morgen – Rückreise nach Wien
Im Preis der Reise inbegriffen:
Nicht im Preis inbegriffen sind:
Preis der Reise MKR BB 4 ist 480 Euro pro Person im Zweibettzimmer.
Der Einzelzimmerzuschlag beträgt 72 Euro.
Bei Reisen des Typs Gruppenreise und VIP-Reise wird der Preis individuell berechnet.
9.4. Giacomo Puccini: Madame Butterfly
18.4. Giuseppe Verdi: Nabucco
23.6. Giuseppe Verdi: Macbeth
Termine für Gruppenreisen – nach Vereinbarung
Termine für VIP–Reisen – nach Vereinbarung